Viva Peripheria
  • Projekt RADria
  • Projekt Radria II
  • Reiseratgeber
    • Provinz
      • Brandenburg
      • Halle
      • Oderbruch
    • Osteuropa
      • Albanien
      • Armenien
      • Böhmen
      • Georgien
      • Jugoslawien
      • PMR
      • Polen
        • Gdańsk
        • Zielona Góra
      • Slowakei
        • Mala Fatra
        • Niedere Tatra
        • Westtatra
      • Ukraine
      • Ungarn
    • Westeuropa
      • Frankreich
      • Baskenland
      • Belgien
      • Holland
      • Nordirland
    • Österreich
      • Salzburg
    • Italien
      • Der italienischen Reise erster Teil
      • Der italienischen Reise zweiter Teil
      • Der italienische Reise dritter Teil
      • Sardinien – der italienischen Reise letzter Teil?
    • Dänemark
    • Tunesien
      • Tunesien – auf der Suche nach der Pointe
      • Eisenbahnfahren in Tunesien
    • Reiseführer
      • Radfahren
        • Eurovelo
          • Ratgeber: Radfahren auf dem EuroVelo 6 (Frankreich)
          • Ratgeber: Radfahren auf der ViaRhôna (EuroVelo 17)
        • Ratgeber: Oder-Neisse-Friedensradweg
        • Ratgeber: Der Rheinradweg
        • Radweg Berlin-Brügge
        • Radweg Berlin-Kopenhagen
        • Radweg Berlin-Kaliningrad
      • Elementares
        • Ratgeber: Fahrradschrauber die es drauf haben
        • Ratgeber: Wildzelten leicht gemacht
        • Brennspiritus international – ein Ratgeber für unterwegs
      • Wandern
        • Ratgeber: Wandern auf Korsika
        • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Triglav
        • Ratgeber: Die Westliche Tatra (Roháče)
        • Ratgeber: Der Rennsteig
        • Ratgeber: Wandern in Swanetien – ein Tanz auf dem Rande des Balkons
        • Ratgeber: Wandern in der Malá Fatra
        • Ratgeber: Wandern und andere Fortbewegungsarten in den ukrainischen Karpaten
      • Ratgeber: Kreuz und quer übers Schwarze Meer
      • Ratgeber: Erstkontakt – Begegnung der armenischen Art
      • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
      • Ratgeber: Stilvoll stranden in Albanien
    • Küche
  • Viva Peripheria
    • S-Bahn
    • Straßenbahn
    • Bezirksstadt
    • Kreisstadt
    • Eisenbahn
      • Nachtzug
      • Regionalbahn
  • Lesen
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Der ganze Rest
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."

Alexander v. Humboldt
  • Prev
  • Next

Bezirke bezirzen – siebtes Kapitel: Per Sachsen-Anhalter durch die Garnixis

8. Januar 201819. März 2019 By sasha

Was liegt näher als nach den exotischen Reisezielen der jüngeren Vergangenheit, die Reisesaison des neuen Jahrs mit solch einem erdigen Durchschnittsgaranten wie Magdeburg zu eröffnen? Im Zuge der Bezirksstadtexpeditionen durften wir nun schon die unterschiedlichsten Charaktere von Urbanität entdecken. Ob nun der graumäusige Charme Geras,  die entrückte Bergwelt Suhls, die gelassene Nichtigkeit Frankfurts oder die karge Emotionalität Rostocks – unsere Operationen an den zahlreichen offenen Herzen der Peripherie offenbarten die unterschiedlichsten Töne auf der Klaviatur von Siedlungsbemühungen. Doch nun war Magdeburg an der Reihe.

Was Gera an Unscheinbarkeit ausstrahlt und Neubrandenburg an Provinzialität feilbietet, scheint die ehemals ruhmreiche Bördeperle mit konturloser Durchschnittigkeit kontern zu wollen. Dementsprechend unvoreingenommen fuhr das reizüberflutungserprobte Peripherikerteam an einem lichten Januarvormittag zum europäisch-asiatischen Grenzfluss (Adenauer) um der ehemaligen Bezirksstadt und heutigen Landeshauptstadt einen Besuch abzustatten.

Erstes Klischee welches schon nach kurzer Zeit zertrümmert wurde ist jenes des „Landes der Frühaufsteher“. Mit dieser Titulierung versuchte das identitätslose Mischgewebe namens Sachsen-Anhalt zumindest auf der Mitleidsschiene sich irgendwie in das Passivwissen der Republik zu hacken. Doch ein Blick auf die Magistralen Magdeburgs zum High Noon sprach Bände: Gähnende Leere kreischte uns entgegen. Erst eine Stunde später als der verkaufsoffene Sonntag den lustlosen Verbraucher herauskitzelte, füllten sich die Fußgängerzonen und ein überraschend quirliges Treiben entstand.

Solang das Centrum-Warenhaus nicht auf ist, wird in Sachsen-Anhalt kein Frühaufsteher gesichtet.

Dies lag zum großen Teil auch an dem ersten Event des Jahres: „Magdeburg on Ice“ , welches mit dem spektakulären Superlativ „das größte Eis-Festival Sachsen-Anhalts“ antrat, hielt die Stadt fest im amüsiervergnügten Würgegriff. So wurden wir mehr oder minder schreckenstarre Zeugen von „Magdeburgs größten Morning-Workout unter freien Himmel“ mit Detlef Soost sowie dem leibhaftigen Bernhard Brink. Manchmal fordern diese Expeditionen an die Peripherie von einem einiges an emotionaler Stabilität ab.

Getreu der These:Die Kunsthistoriker haben die Kirchen dieser Welt nur verschieden interpretiert, es geht aber darum sie zu instagrammisieren.“

Da half zum Ausgleich nur ein entspannter Spaziergang an Magdeburgs edler Elbpromenade, ein Bummel durch die Altstadt und natürlich das unumstrittene Zentrum der Straße der RomanTik – der Dom. Nachdem dies alles mit gebührender Anerkennung und ausreichender Ablichtung absolviert war, sollte all dies wie immer mit den kulinarischen Spezialitäten des Bezirks gekrönt werden. Doch, o weh, der Minuspunktregen platterte heftigst – in Magdeburg schließt das Brauhaus sonntags 16 Uhr, 15 Uhr Küchenschluss. So waren wir gezwungen in der schlecht gelauntesten Kaschemme des noch jungen Jahres fränkisch zu speisen. Schande über das Innenleben deiner Häuser, Friede den Außenfreuden des fröhlichen Durchschnitts sachsen-anhaltinischer Provinienz.

 

Unbeweglich, eiskalt und mit jeder Menge Ecken und Kanten – Magdeburg kompakt

Teilen mit:

  • Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
  • Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
  • Auf Tumblr teilen
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Mehr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Viva Peripheria

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

This entry was posted in 2018, Texte, Viva Peripheria
  • Berlin
  • Bezirksstadt
  • Eisenbahn
  • Magdeburg
  • Provinz
  • Regionalbahn
  • Reisen
  • Sachsen-Anhalt

Post navigation

  Ciao e ciao
Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein  

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Einen Wunderschönen!
Wir sind
Aga Lopp und Gunther Wegs.

Auf dem Rad durch Europa und noch ein bisschen weiter.Wir sind wieder auf großer Tour. Wenn ihr Lust habt, folgt uns virtuell oder kommt ganz in echt vorbei.

Neueste Beiträge

  • Pro Land ein Buch: Ali und Nino
  • Georgien – Winterschlaf im Schatten des Kaukasus
  • Reisen nach Zahlen – 1000 Tage
  • EIL: Wie man eine geschlossene Grenze überquert – auf dem Landweg von Georgien nach Aserbaidschan
  • Kreisstädte einkreisen (XV) Lübben

Themen

Berge (45) Berlin (118) Brandenburg (33) Buecher (201) Eisenbahn (78) Essen (31) Fahrradfahren (28) Festtage (77) Frankreich (20) Friedrichshain (16) Fußball (27) Georgien (26) Geschichte (49) Griechenland (18) Hunde (30) Internet (117) Italien (34) Jugoslawien (37) Kaukasus (19) Kiezgeplauder (36) Literatur (31) Lost (23) Osteuropa (91) Polen (73) Politik (27) projektradria (75) projektradria2 (53) Provinz (88) Radfahren (98) Radreise (79) Radreisen (43) Radweg Berlin-Brügge (26) RadWestTour (25) Reise (55) Reisen (251) Russland (61) S-Bahn (46) Sancho (21) Tempelhof (27) Türkei (19) Union Berlin (16) Verschwörungstheorien (18) Wandern (70) Wedding (48) Welpenreport (87)

Kategorien

Am Lesen

Zentralasien: Porträt einer Region (Länderporträts)

Thomas Kunze

.
0%

Oktoberrevolution 1967

Kir Bulytschow

.
0%

Eine Geschichte Russlands (German Edition)

Orlando Figes

.
0%

Kontaktaufnahme

  • Bluesky
  • Instagram
  • YouTube
  • E-Mail
  • Facebook
  • Kontakt
  • Warum reisen?
  • Danksagungen
  • Warum Münzenberg?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

 

Lade Kommentare …
 

    %d