Viva Peripheria
  • Projekt RADria
  • Projekt Radria II
  • Reiseratgeber
    • Provinz
      • Brandenburg
      • Halle
      • Oderbruch
    • Osteuropa
      • Albanien
      • Armenien
      • Böhmen
      • Georgien
      • Jugoslawien
      • PMR
      • Polen
        • Gdańsk
        • Zielona Góra
      • Slowakei
        • Mala Fatra
        • Niedere Tatra
        • Westtatra
      • Ukraine
      • Ungarn
    • Westeuropa
      • Frankreich
      • Baskenland
      • Belgien
      • Holland
      • Nordirland
    • Österreich
      • Salzburg
    • Italien
      • Der italienischen Reise erster Teil
      • Der italienischen Reise zweiter Teil
      • Der italienische Reise dritter Teil
      • Sardinien – der italienischen Reise letzter Teil?
    • Dänemark
    • Tunesien
      • Tunesien – auf der Suche nach der Pointe
      • Eisenbahnfahren in Tunesien
    • Reiseführer
      • Radfahren
        • Eurovelo
          • Ratgeber: Radfahren auf dem EuroVelo 6 (Frankreich)
          • Ratgeber: Radfahren auf der ViaRhôna (EuroVelo 17)
        • Ratgeber: Oder-Neisse-Friedensradweg
        • Ratgeber: Der Rheinradweg
        • Radweg Berlin-Brügge
        • Radweg Berlin-Kopenhagen
        • Radweg Berlin-Kaliningrad
      • Elementares
        • Ratgeber: Fahrradschrauber die es drauf haben
        • Ratgeber: Wildzelten leicht gemacht
        • Brennspiritus international – ein Ratgeber für unterwegs
      • Wandern
        • Ratgeber: Wandern auf Korsika
        • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Triglav
        • Ratgeber: Die Westliche Tatra (Roháče)
        • Ratgeber: Der Rennsteig
        • Ratgeber: Wandern in Swanetien – ein Tanz auf dem Rande des Balkons
        • Ratgeber: Wandern in der Malá Fatra
        • Ratgeber: Wandern und andere Fortbewegungsarten in den ukrainischen Karpaten
      • Ratgeber: Kreuz und quer übers Schwarze Meer
      • Ratgeber: Erstkontakt – Begegnung der armenischen Art
      • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
      • Ratgeber: Stilvoll stranden in Albanien
    • Küche
  • Viva Peripheria
    • S-Bahn
    • Straßenbahn
    • Bezirksstadt
    • Kreisstadt
    • Eisenbahn
      • Nachtzug
      • Regionalbahn
  • Lesen
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Der ganze Rest
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."

Alexander v. Humboldt

  • You are here:
  • Home
  • Der ganze Rest 2007

Eisige Winde und boshaft tänzelnde Schneeflocken schlugen uns entgegen als wir Teltower Boden betraten. Sicher, es war uns bewusst, dass nach den Filetstücken Wannsee und Potsdam nun wieder ernsthafter Peripheriealltag auf uns zukommen würde, aber dies schmeckte dann doch entbehrungsreicher als erwartet. Nach ersten zögerlichen Desertionsversuchen wurde dann der Marschbefehl ausgegeben. Und dieser hieß Teltowkanal. Wagemutig schritten wir aus und suchten tolldreist nach dem Stadtkern.

Wir denken zurück. Damals in den frühen 90ern. Ein verrauchter Puff in Charlottenburg. Es ist spät geworden. Nur noch drei sabbernde, alte Herren krampfen ihr Bewusstsein mühevoll zusammen. „War ‚ne tolle Einheitsfeier!“ entfleucht es dem grenzdebil vor sich hin starrenden Genscher. „Hmm…“ grunzt der faltige Rest, bei dem es sich unzweifelhaft um Kohl und Krause handeln muss. „Bleibt nur noch die Sache mit Teltow“ flötet der gefährlichste Bundesminister für besondere Aufgaben aller Zeiten. „Stimmt!“ erwidert die ranzigen Volkstribune an seiner Seite. „ Wen haben wir denn noch so?“ Ein kurzer Moment historischer Stille. Dann blubbert irgendein hoffnungsvoller Hinterbänkler durch sein Erbrochenes hindurch:  „Lasst uns doch Ahlen nehmen.“ Und so geschah es. Mit ungekünstelter Begeisterung nahmen die Teltower am nächsten Morgen die Kunde entgegen – Menschen fielen sich in die Arme, Rüben flogen in die Höhe, Brieffreundschaften entstanden – ein großer Tag für Teltow. Davon kündet diese bescheidene Gedenktafel bis zum heutigen Tag.


Die Leidenschaft für die Männer die Teltow mit der Welt verbanden ist auch in der tristen Gegenwart nicht abgekühlt. Andere Parteien haben es sichtlich schwer hier Fuß zu fassen. Auf unseriöse Angebote wie eine volle EU-Mitgliedschaft, freies Wahlrecht oder Gratismülleimer, Vorschläge zwielichtiger Natur wie sie der Brandenburger von den Glasperlendealern aus der SPD nur allzu gut kennt, weiß man hier noch stolz abzulehnen.


Die Versuchung ist stets präsent. Natürlich hätten wir jederzeit in solch prächtige Gasthäuser einkehren können. Allerorten strömte Gastlich- und Gemütlichkeit aus den morschen Fugen der eleganten Stadthäuser Teltows. Doch zuvor wollten wir das schummrige Tageslicht nutzen und noch etwas sehen.


Der Teltowkanal.
Naturschauspiel und Ingenieursspektakel in einem. Seine 100 Jahre sieht man ihm wahrlich nicht an. Obwohl ich bei Kanälen jetzt auch nicht der Experte im Alterschätzen bin.

Nach dem Abhaken dieses touristischen Pflichtereignisses zogen wir in weitem Kreis um die Ansiedlung um kulinarischen Genüssen zu frönen und uns ein wenig aufzutauen. Diese Suche sollte lang dauern, jedoch mit zahlreichen überraschenden Eindrücken verknüpft sein.


Demjenigen der angesichts dieses Bildes meint, lediglich eine der vielen Industriebrachen Brandenburgs zu sehen, sei gesagt, dass dies nur ein wahllos abgefeuerter Schnappschuss während des Rückwegs ist. Natürlich entkräftet dies die Eingangsannahme des besagten achselzuckenden Betrachters nicht wirklich, aber ich wollte nur noch mal darauf hingewiesen haben.


Trommelwirbel! Applaus!!! Tränen der Begeisterung!!! Einfach zu schön um Wort zu sein. Eigentlich der beste Grund dies Trips zu echten Wochenendausflügen auszuweiten.


Auch dies soll nicht unerwähnt bleiben. Wir entdeckten zufällig den einzigen müllfreien Ort Teltows. (Obwohl es hier natürlich immer auf die Maßstäbe ankommt.) Ein Hundefriedhof. Entsetzen und Entzücken lagen selten so nahe beieinander.


Und obwohl zum Schluss vielleicht der eine oder andere nicht mehr dran glauben wollte: Wir fanden noch ein Etablissement, welches uns aufnahm. Nach ausreichend Grog und Erdnüssen im „Bistro Cafe Teltow“ waren wir wieder bei Kräften und die Sehnsucht nach weiteren Abenteuern erwachte… 

Darum kommt wieder in großer Zahl, enflieht dem Winter und amüsiert euch im Süden!
In Blankenfelde!!!

Sonnabend, den 17. 2. 07, 13:00,
an den S-Bahngeleisen des Alexanderplatzes



Teilen mit:

  • Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
  • Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
  • Auf Tumblr teilen
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Mehr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Viva Peripheria

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

  • S-Bahn

Post navigation

  Warum eigentlich nicht?!
Nächster Beitrag  

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Einen Wunderschönen!
Wir sind
Aga Lopp und Gunther Wegs.

Auf dem Rad durch Europa und noch ein bisschen weiter.Wir sind wieder auf großer Tour. Wenn ihr Lust habt, folgt uns virtuell oder kommt ganz in echt vorbei.

Neueste Beiträge

  • Kreisstädte einkreisen (XVI) Bad Doberan
  • Willkommen in Stania – die Fantastischen Vier Zentralasiens
  • Pro Land ein Buch: Die Karawane
  • Wissenssplitter aus dem Reisesteinbruch (24) von Apfel bis Yak
  • Mein Drei-Tage-China – der Ersteindrucks-Cocktail

Themen

Berge (45) Berlin (115) Brandenburg (32) Buecher (204) Eisenbahn (80) Essen (30) Fahrradfahren (28) Festtage (71) Frankreich (20) Friedrichshain (16) Fußball (25) Georgien (28) Geschichte (49) Griechenland (18) Hunde (28) Internet (112) Italien (34) Jugoslawien (37) Kaukasus (19) Kiezgeplauder (36) Literatur (31) Lost (23) Osteuropa (90) Polen (72) Politik (22) projektradria (75) projektradria2 (58) Provinz (87) Radfahren (99) Radreise (82) Radreisen (44) Radweg Berlin-Brügge (26) RadWestTour (25) Reise (55) Reisen (254) Russland (59) S-Bahn (46) Sancho (20) Tempelhof (27) Türkei (19) Union Berlin (16) Verschwörungstheorien (17) Wandern (71) Wedding (46) Welpenreport (87)

Kategorien

Am Lesen

Geschichte des Koreakriegs: Schlachtfeld der Supermächte und ungelöster Konflikt

Bernd Stöver

.
0%

Das Tagebuch im Waschsalon der lächelnden Träume

Kim Ji Yoon

.
0%

Geschichte Chinas: Vogelsang, Kai (German Edition)

Kai Vogelsang

.
0%

Kontaktaufnahme

  • Bluesky
  • Instagram
  • YouTube
  • E-Mail
  • Facebook
  • Kontakt
  • Warum reisen?
  • Danksagungen
  • Warum Münzenberg?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

%d