Viva Peripheria
  • Projekt RADria
  • Projekt Radria II
  • Reiseratgeber
    • Provinz
      • Brandenburg
      • Halle
      • Oderbruch
    • Osteuropa
      • Albanien
      • Armenien
      • Böhmen
      • Georgien
      • Jugoslawien
      • PMR
      • Polen
        • Gdańsk
        • Zielona Góra
      • Slowakei
        • Mala Fatra
        • Niedere Tatra
        • Westtatra
      • Ukraine
      • Ungarn
    • Westeuropa
      • Baskenland
      • Belgien
      • Holland
      • Nordirland
    • Österreich
      • Salzburg
    • Italien
    • Dänemark
    • Reiseführer
      • Ratgeber: Der Rennsteig
      • Ratgeber: Die Westliche Tatra (Roháče)
      • Ratgeber: Kreuz und quer übers Schwarze Meer
      • Ratgeber: Wandern in Swanetien – ein Tanz auf dem Rande des Balkons
      • Ratgeber: Erstkontakt – Begegnung der armenischen Art
      • Ratgeber: Wandern in der Malá Fatra
      • Ratgeber: Oder-Neisse-Friedensradweg
      • Ratgeber: Wildzelten leicht gemacht
      • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
      • Ratgeber: Stilvoll stranden in Albanien
      • Ratgeber: Wandern und andere Fortbewegungsarten in den ukrainischen Karpaten
    • Radfahren
      • Ratgeber: Der Rheinradweg
      • Radweg Berlin-Brügge
      • Radweg Berlin-Kopenhagen
      • Radweg Berlin-Kaliningrad
    • Küche
  • Viva Peripheria
    • S-Bahn
    • Straßenbahn
    • Bezirksstadt
    • Kreisstadt
    • Eisenbahn
      • Nachtzug
      • Regionalbahn
  • Lesen
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Der ganze Rest
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."

Alexander v. Humboldt
  • Prev
  • Next

Frisch gelesene Bücher: Die Geralt-Saga

7. Juni 201020. März 2019 By sasha

Es ist ja manchmal so eine vertrackte Sache mit der Bücherliebhaberei. Da hat man Geburtstag und das artige, wohlerzogenen Volk überhäuft einen vorbildlich mit auserlesensten Büchern. Vorfreudig eilt man nach Hause um sich an den neuen Schätzen zu delektieren. Doch wenn das erste Buch, welches man in die Hand nimmt, der erste Teil einer so ausufernden wie bedingungslos spannenden Fantasy-Reihe ist, hat man leider keine Chance. All die verlockenden Geburtstagsgeschenke verbleiben auf Halde und der Gang ins Buchgeschäft zum Erwerb der Folgebände ist unausweichlich.Verursacher dieser Gier ist ein, hier schon oft mit Lob überschütteter Pole namens Sapkowski. Seine „Narrenturm-Trilogie“ ziert nicht grundlos die Lesevorschlagsliste dieses Blogs. Wobei diese Trilogie eindeutig in die Kategorie intelligenter Historienschmöker gehört. Bei der sechsbändigen „Geralt-Saga“ (von der bislang erst drei Teile übersetzt sind!) handelt es sich um astreine Fantasy. Wer diesem Genre rein gar nichts abgewinnen kann, der sollte an dieser Stelle die Lektüre meiner Kritik freimütig einstellen. Freunden dieser Art von Büchern oder interessierten Zaungästen sei dagegen verschärfte Aufmerksamkeit ans Herz gelegt. Denn wie jedes Genre kennt auch das der Fantasy erhebliche Tiefflieger und die Intelligenz und Vorstellungskraft des Lesers beleidigende Werke. Die hier angepriesenen drei Bücher gehören jedoch auf keinen Fall zu dieser Art von „Literatur“. Ob Das Erbe der Elfen, Die Zeit der Verachtung oder Feuertaufe sowie die beiden Bände von Kurzgeschichten, welche in die Materie einführen, jedes dieser Bücher ist ein immer süchtiger machender Leckerbissen.Bei der Unterscheidung von herausragender und belangloser Fantasy sind für mich zwei Kriterien von essentieller Bedeutung: Einerseits ein gerüttelt Maß an Selbstironie und trockener Distanz sowie andererseits eine Erzählweise, die jene überirdischen Möglichkeiten des dargestellten Universums jener Bücher nicht als gegeben hinnimmt, sondern sie kritisch hinterfragt und sich ihnen mit gebührender Ausführlichkeit widmet. In diesem Sinne also bspw. nicht das bloße Aufführen eines Magiers und seiner übernatürlichen Kräfte, sondern eine intensive Beschäftigung mit der Frage wie so etwas zustande kommen kann. Nur wenn diese Faktoren in der richtigen Mischung vorhanden sind, kann Fantasy dauerhaft fesseln. Wie ihr unschwer erraten werdet, ist es in diesem Fall gar ausverzüglich gelungen. Um letzteren Faktor zu belegen, müsste ich dann doch ein wenig zu ausführlich werden, doch für die feine Ironie die in Sapkowskis Büchern immer wieder auftaucht möge folgendes Lesebeispiel genügen:„Die Natur kennt den Begriff der Philosophie nicht, Geralt von Riva. Als Philosophie bezeichnet man gemeinhin die armseligen und lächerlichen Versuche, die Natur zu verstehen, die Menschen unternehmen. Als Philosophie gelten auch die Ergebnisse solcher Versuche. Das ist, als ob irgendeine Runkelrübe die Ursachen und Folgen ihrer Existenz erforschte und das Ergebnis der Überlegungen als den ewigen und geheimnisvollen Konflikt von Knolle und Blattwerk bezeichnete und den Regen für die Unerforschte Wirkende Kraft hielte. Wir Zauberervergeuden keine Zeit mit der Enträtselung der Natur. Wir wissen, was sie ist, weil wir selbst Natur sind. Verstehst du mich?“ „Ich bemühe mich, aber sprich bitte langsamer. Vergiss nicht, du redest mit einer Runkelrübe.“Jene Welt, die Sapkowski derart meisterhaft aufbaut, ist eine vielschichtige und zerrissene Welt in der Missgunst, Neid und Engstirnigkeit genauso anzutreffen sind wie Liebe, Solidarität und Offenheit. Selbstverständlich ist der große Rahmen von all dem eine Geschichte um Vorherbestimmung, welche Verrat ebenso kennt wie treue Verbundenheit. Eine Geschichte, die es versteht dauerhaft zu fesseln und dennoch jede Menge Nebenschauplätze mit hohem Unterhaltungswert präsentiert. Dennoch ist es mit Sicherheit empfehlenswert alle sechs Bände in einem Zug zu lesen, da die Vielzahl an Personen, Orten und die Querverbindungen derselben nur schwerlich im Halbjahresabstand in Erinnerung zu behalten sind. (Dies würde allerdings bedeuten dieses Lesevergnügen auf nächstes Jahr zu verschieben, da erst 2011 der letzte Band in deutscher Übersetzung vorliegen dürfte.) Ein gewaltiges Manko ist überdies, dass Autor oder Verlag eine Karte der beschriebenen Welt aberwitzigerweise für unnötig hielten.   
Fazit: Für jeden, der Fantasy auch nur halbwegs etwas abgewinnen kann, eine unbedingte Leseempfehlung! Dabei sei der Einstieg mit den hier bereits empfohlenen Kurzgeschichtenbänden wärmstens angeraten. 
 

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail

Ähnliche Beiträge

This entry was posted in 2010, Rezensionen, Texte
  • Buecher

Post navigation

  Außenseiter, Spitzenreiter
… das ist die Kultur, Alter!  

One thought on “Frisch gelesene Bücher: Die Geralt-Saga”

  • Pingback: Frisch gelesene Bücher: Die Geralt-Saga II – Viva Peripheria

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Einen Wunderschönen!
Wir sind
Aga Lopp und Gunther Wegs.

Auf dem Rad durch Europa und noch ein bisschen weiter.Wir sind wieder auf großer Tour. Wenn ihr Lust habt, folgt uns virtuell oder kommt ganz in echt vorbei.

Neueste Beiträge

  • Pro Land ein Buch: Jaroslav Rudiš
  • Von Friedrichshain über Friedrichshain hin zu böhmischen Dörfern
  • Warum es wieder losgeht oder eine neuerliche Hamsterradkritik
  • Kreisstädte einkreisen – Ueckermünde (XIII)
  • Die große Podcast-Revue 2021

Themen

Balkan (15) Berge (43) Berlin (118) Brandenburg (33) Buecher (194) Eisenbahn (77) Essen (29) Fahrradfahren (27) Feiertage (14) Festtage (77) Friedrichshain (16) Fußball (28) Georgien (21) Geschichte (50) Hunde (30) Internet (117) Italien (16) Jugoslawien (30) Kaukasus (17) Kiezgeplauder (36) Literatur (23) Lost (23) Osteuropa (89) Polen (72) Politik (27) projektradria (71) Provinz (87) Radfahren (91) Radreise (38) Radreisen (17) Radweg Berlin-Brügge (26) Radweg Berlin-Kopenhagen (16) RadWestTour (25) Reise (48) Reiseführer (16) Reisen (234) Russland (62) S-Bahn (46) Sancho (21) Tempelhof (27) Union Berlin (16) Verschwörungstheorien (18) Wandern (68) Wedding (48) Welpenreport (87)

Kategorien

elsaszito

elsaszito
Weiter Blick, weiter weg #slovensko #slovakia #b Weiter Blick, weiter weg 

#slovensko #slovakia #bilekarpaty #wgorachjestwszystkocokocham #vah #mountains #weißekarpaten #wiesenwiediese #bergwiesenglück #projektradria2 #vivaperipheria
Mehr in Mähren rummehren. #moravia #morava #litov Mehr in Mähren rummehren. #moravia #morava #litovel #reisen #czechrepublic #radreise #landstrasse #draussenistsamschönsten #projektradria2
Radwege für Genießer - wenn sie nur immer so wä Radwege für Genießer - wenn sie nur immer so wären! #projektradria2 #spreewald #błota #radreise #wald #grünerwirdsnicht
Der Markt regelt das. #fassadengestaltung #markt # Der Markt regelt das. #fassadengestaltung #markt #gryfówśląski #polska #polen #dolnyśląsk #niederschlesien
Just can't get en Haff #grünistdiehaffnung #uecke Just can't get en Haff #grünistdiehaffnung #ueckermünde #pommern #mecklenburgvorpommern #haff #ostsee #strand #lagunenstadt #kreisstädteeinkreisen #vivaperipheria
Turm follows function #berlin #steglitz #westberli Turm follows function #berlin #steglitz #westberlin #popart #westberlin #architecture #sichtbeton #bierpinsel
Baumpoesie (I) Da stehn sie am Wege nun Die lange Baumpoesie (I)

Da stehn sie am Wege nun
Die langen Müßiggänger
Und haben weiter nichts zu tun 
Und werden immer länger
Das stehn sie mit dem steifen Hals
Die ungeschlachten Pappeln 
Und wissen nichts zu machen als 
Mit ihren Blätter zappeln. 
Sie tragen nicht, 
sie schatten nicht 
Und rauben wo wir wallen
Uns nur der Landschaft Angesicht
Wem könnten sie gefallen?

Friedrich Rückert

#baumpoesie #bäume #trees #baumreihe #pappeln #populusnigra #gedichte
Guten Morgen, Sonnenschein. #bäume #baum #morgen Guten Morgen, Sonnenschein.

#bäume #baum #morgensonne #sonnenaufgang #brandenburg #allee #nebel #landstraße #baumkontrolle
Gut Ding will Weide haben #frühling #veronica #le Gut Ding will Weide haben #frühling #veronica #lenz #weidenkätzchen #salix #knospen
Und noch ein wenig Meer. #allergutendingesinddrei Und noch ein wenig Meer. #allergutendingesinddrei #tagammeer #meerwert #scheweningenbeach #scheweningen #denhaag #zuidholland #holland #seaview #northsea #ocean #beach #vivaperipheria
Einen Blick meer wagen. #aufdenzweitenblick #tagam Einen Blick meer wagen. #aufdenzweitenblick #tagamstrand #meerwert #scheweningen #scheweningenbeach #northsea #beach #strand #denhaag #holland #zuidholland #vivaperipheria
Meer Holland wagen. #scheweningen #denhaag #hollan Meer Holland wagen. #scheweningen #denhaag #holland #zuidholland #seaview #northsea #beach #vivaperipheria
Ein Glas Rotterdam, bitte #rotterdam #netherlands Ein Glas Rotterdam, bitte #rotterdam #netherlands #holland #depotboijmansvanbeuningen #skyline #architecture #mirror #cityscape #vivaperipheria
Die heilige Zweifaltigkeit #prague #praha #czech # Die heilige Zweifaltigkeit #prague #praha #czech #vysehrad #cemetery #christian #dualism #loveisallyouneed
Grüner Spargel #Berlin #alexanderplatz #fernsehtu Grüner Spargel #Berlin #alexanderplatz #fernsehturm #cityoflights #nachthimmel #nightseeing #illumination
Zagłębie rury - der Röhrenpptt #zechezollverein Zagłębie rury - der Röhrenpptt #zechezollverein #essen #ruhrpott #ruhrgebiet #essen #nrw #zaglebieruhry #ruhrtalweg #vivaperipheria
Gans weit weg und mittenrhein #rhein #fluss #nrw # Gans weit weg und mittenrhein #rhein #fluss #nrw #rheinradweg #kaiserwerth #zugvögel #gänse #vivaperipheria
Sie werden platziert. #strasbourg #strasbourgcity Sie werden platziert. #strasbourg #strasbourgcity #alsace #france #carousel #nightlife #nightphotography #vivaperipheria #rheinradweg
Allez le KanAllee #strassbourg #schdroosburi #alsa Allez le KanAllee #strassbourg #schdroosburi #alsace #bäume #tree_magic #treephotography #grünistdiehoffnung #platanen #canal #radreise #narowerzeprzezświat #rheinradweg #vivaperipheria
Allee der Enthusiasten - #Basel #rheinradweg #rhei Allee der Enthusiasten - #Basel #rheinradweg #rheinknie #schweiz #bäume #platanen #velo #radreise #narowerzeprzezświat #vivaperipheria
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Tweets

Status: lesend

Data from Goodreads

  • Book cover

    Ungarn in der Nußschale: Ein Jahrtausend und zwanzig Jahre

    György Dalos

  • Book cover

    Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen

    Jaroslav Rudiš

  • Book cover

    Nicolae Ceausescu: Eine Biographie

    Thomas Kunze

Kontaktaufnahme

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • E-Mail
  • Kontakt
  • Warum reisen?
  • Danksagungen
  • Warum Münzenberg?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org