Viva Peripheria
  • Projekt RADria
  • Projekt Radria II
  • Reiseratgeber
    • Provinz
      • Brandenburg
      • Halle
      • Oderbruch
    • Osteuropa
      • Albanien
      • Armenien
      • Böhmen
      • Georgien
      • Jugoslawien
      • PMR
      • Polen
        • Gdańsk
        • Zielona Góra
      • Slowakei
        • Mala Fatra
        • Niedere Tatra
        • Westtatra
      • Ukraine
      • Ungarn
    • Westeuropa
      • Baskenland
      • Belgien
      • Holland
      • Nordirland
    • Österreich
      • Salzburg
    • Italien
    • Dänemark
    • Reiseführer
      • Ratgeber: Der Rennsteig
      • Ratgeber: Die Westliche Tatra (Roháče)
      • Ratgeber: Kreuz und quer übers Schwarze Meer
      • Ratgeber: Wandern in Swanetien – ein Tanz auf dem Rande des Balkons
      • Ratgeber: Erstkontakt – Begegnung der armenischen Art
      • Ratgeber: Wandern in der Malá Fatra
      • Ratgeber: Oder-Neisse-Friedensradweg
      • Ratgeber: Wildzelten leicht gemacht
      • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
      • Ratgeber: Stilvoll stranden in Albanien
      • Ratgeber: Wandern und andere Fortbewegungsarten in den ukrainischen Karpaten
    • Radfahren
      • Ratgeber: Der Rheinradweg
      • Radweg Berlin-Brügge
      • Radweg Berlin-Kopenhagen
      • Radweg Berlin-Kaliningrad
    • Küche
  • Viva Peripheria
    • S-Bahn
    • Straßenbahn
    • Bezirksstadt
    • Kreisstadt
    • Eisenbahn
      • Nachtzug
      • Regionalbahn
  • Lesen
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Der ganze Rest
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."

Alexander v. Humboldt
  • Prev
  • Next

Ratgeber: Giro di Salento

7. Oktober 201925. August 2022 By Gunther Wegs
Dieser Beitrag gehört zu der Arikelserie Reiseratgeber
Show More Posts
  • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
  • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Sutjeska & Naturpark Piva
  • Ratgeber: Giro di Salento
  • Ratgeber: Wandern durch die Vikos-Schlucht
  • Ratgeber: Fahrradschrauber die es drauf haben
  • Ratgeber: Der Rennsteig
  • Ratgeber: Der Rheinradweg
  • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Triglav

Der tiefste Süden Italiens hatte es uns schon immer angetan. So flüchteten wir in den letzten Jahren schon oft vor der gräulichen Realität unserer geschätzten Heimat in die samtene Gelassenheit des Mezzogiorno. Nachzulesen in dem Beitrag über Apulien und Kampanien. So mag es nicht sonderlich verwundern, dass wir die Chance nutzten und von Albanien kurzerhand in die Fähre sprangen. Dieser kleine „Radgeber“ beschreibt im Folgenden eine kleine, ca. 300km lange Rundfahrt durch Salento, also den äußersten Stöckelabsatz des italienischen Stiefels.

Aus dem Tagebuch: Unser Giro di Salento

Anreise:

Natürlich gibt es zweifellos kürzere Anreisewege als den von uns gewählten. Von Deutschland aus gibt es einige günstige und unkomplizierte Zugverbindungen mit denen man schneller als man vemuten mag nach Lecce oder Bari kommt. Eine etwas mehr Zeit erfordernde Anreise wäre die Variante über Budapest, Belgrad, Bar und dann mit de Fähre nach Italien. Doch diese Route hat zweifellos einiges an Reiz im Gepäck, welches die schlichte Alpenüberquerung geringfügig überbietet. Detailliertere Anreiserouten finden sich in den oben verlinkten Ratgebern.

Schnurgerade, feinste Straßen – doch Obacht wenn sie in Städte hineinführen. Dann wird es meist sehr holprig.

Was sonst noch zu bedenken ist:

  • die Straßenqualität Süditaliens ist verdammt tückisch. Wenn man von den Holperpisten Albaniens kommt, erwartet man auf EU-Territorium natürlich ein etwas besseres Niveau. Anfangs
  • hier meint man es mit der Trennung von Haupt- und Nebensaison wirklich ernst. Der 1. September markiert hier eine Schallmauer, nach der zahlreiche Campingplätze, Lokale und Geschäfte rigeros zumachen.
  • alles, wirklich alles schmeckt in Italien. Das ist schön, sehr schön sogar. Aber auch schön teuer. Also Augen auf beim Lebensmittelkauf. Und in der Gastronomie sowieso.
Alles schmeckt in Italien. Diese feste Konstante im Universum kann man sich auch für’s selberkochen zu nutze machen.

Routenbeschreibung (im Uhrzeigersinn von Brindisi nach Bari)

Tag 1 (von Brindisi nach Otranto) 90km, ca. 100Hm

Das erste Drittel der Etappe führt auf kaum befahrenen Straßen durch landwirtschaftlich geprägte Flachlagen, die sehr brandenburgisch anmuten, würde da nicht immer wieder die südländische Vegetation verräterisch aufblitzen. Pralle, duftende Tomatenfelder, Feigenbäume, schwer beladene Weinreben und saftige Kaktusfeigen und nicht zuletzt Olivenbäume, überall sieht man diese, dem Auge so wohltuenden Olivenhaine – die Fruchtbarkeit dieses Landstriches sollte selbst den oberflächlichsten Beobachter auffallen. Ab Casalabata, spätestens aber ab San Cataldo wirkt die Infrastruktur deutlich touristisch ausgebauter. Die Straße führt nun auch mehr am Meer entlang, ergo weniger Landwirtschaft mehr szenisch aufgeladene Meerblicke. Die Straße führt nach San Cataldo wieder mehr ins Land hinein. Erst mit Anfahrt auf Otranto öffnet sich die Bühne wieder für das Meer.

Unsere Freundin die Adria bei San Cataldo

Tag 2 (von Otranto nach Santa Maria di Leuca) 60km, 350Hm

Otranto sollte zuallererst gebührend genossen werden. Die alte, römische Hafenstadt hat zwar etwasan Bedeutung verloren, doch man spürt schnell die ehemals reiche Handelsstadt, das Tor nach Osten. Hiernach verläuft die Straße über sanfte Erhebungen fast ausschließlich an der Küste entlang. Wer mag, kann dieser Straße bis zum Ende in Leuca folgen. Wir entschieden uns ab Castro ins Binnenland abzuzweigen um unnötige Höhenmeter zu vermeiden. Diese Straße führt kompromisslos Richtung Süden und endet folgerichtig irgendwann am Stöckelabsatz in Santa Maria di Leuca.

Der Stöckelabsatz – hier endet Italien. Vorerst.

Tag 3 (von Santa Maria di Leuca nach Santa Isidora) 85km, 200Hm

Nachdem ab Leuca etwa 15km Schnellstraße bewältigt waren, rollten wir hinunter an die Küste und erlebten bis kurz vor Gallipoli eine der spektakulärsten Strecken, die wir bisher erleben durften. Gallipoli selbst ist ein unbedingtes Muss für einen längeren Halt. Die ins Meer geschmiegte und fast komplett umschlossene Altstadt gehört selbst in einem Land wie Italien zu den absoluten Schnuckelchen. Auch nach Gallipoli lässt die Attraktivität der Route keinesfalls nach und ließ uns mehrfach ganz unprofessionell aufjuchzen. Bei Santa Isidora war dann aber für uns der Tag vorbei und so endete die Etappe hier.

Gallipoli – ein Schätzchen in einer prallgefüllten Schatztruhe.

Tag 4 (von Santa Isidora nach Torre Santa Sabina) 80km, 150 Hm

Dieser Tag sollte dann den Kreis schließen und wieder hinüber zur Adria führen. Ab Torre Lapillo ging es steil nordwärts. Der Weg führte erneut durch landwirtschaftlich geprägtes Flachland. Endlose Olivenuniversen… Wir durchquerten die beschaulichen Örtchen San Pancrazio und Mesagne bis wir schließlich hinter Serranova die Adria erreichten. Auch diese Küste präsentierte sich von ihrer besten Seite und so schlängelte wir uns mit viel Genuss an den verschiedenen Strandurlauberdörfern vorbei bis nach Santa Sabina. Hier finden sich kurz hinter Ortsausgang die malerischsten Zeltplätze mit Blick aufs Meer.

Was will man Meer?

Tag 5 (von Torre Santa Sabina nach Bari) 88km

Wir mussten hier leider abbrechen und den Zug für dieses Stückchen nehmen, doch ich kann voller Zuversicht davon ausgehen, dass auch diese Etappe mit dem Rad lohnenswert sein sollte. Man folge einfach der Küstenstraße und lege unbedingt in Monooli eine kleine Pause ein. Von Bari kommt man dann mühelos mit Schiff und Zug in alle Himmelsrichtungen.

Bari – hier kann so viel Schönes beginnen

Übernachtungsmöglichkeiten:

Wie eingangs erwähnt, werden punktgenau mit Ende der Saison große Teile der touristischen Infrastruktur humorlos zusammengeklappt. Unter anderem deshalb gibt es dieses Mal hier keine ausgewiesenen Übernachtungstipps im klassischen Sinne. Es kann aber ohne Bedenken zum Wildzelten geraten werden. Mit Blick für Gelegenheiten und zusätzlichen, freundlichen Nachfragen sollte es hier keinerlei Kummer geben. Jedenfalls in der Nebensaison.

Teilen mit:

  • Tweet
  • E-Mail
  • Mastodon

Ähnliche Beiträge

This entry was posted in 2019, Projekt RADria, Reiseratgeber, Texte
  • Fahrrad
  • Fahrradfahren
  • Italien
  • Mezzogiorno
  • projektradria
  • Radreise
  • Radreisen
  • Ratgeber
  • Reise
  • Reiseführer
  • Reisen
  • Religion

Post navigation

  4000 Kilometer
Bonustrack 06 – Giro di Salento  

2 thoughts on “Ratgeber: Giro di Salento”

  • Pingback: Bonustrack 06 – Giro di Salento – Viva Peripheria

  • Pingback: Der Rest des Balkans – von Albanien nach Peloponnes – Viva Peripheria

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Einen Wunderschönen!
Wir sind
Aga Lopp und Gunther Wegs.

Auf dem Rad durch Europa und noch ein bisschen weiter.Wir sind wieder auf großer Tour. Wenn ihr Lust habt, folgt uns virtuell oder kommt ganz in echt vorbei.

Neueste Beiträge

  • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Triglav
  • Pro Land ein Buch: Die Großmächtigen
  • Von Menschenhaufen und anderen Platzhengsten
  • Eisenbahnfahren in Tunesien
  • Così fan i tunisini

Themen

Balkan (15) Berge (44) Berlin (118) Brandenburg (33) Buecher (201) Eisenbahn (78) Essen (30) Fahrradfahren (28) Festtage (77) Friedrichshain (16) Fußball (28) Georgien (21) Geschichte (52) Hunde (30) Internet (117) Italien (27) Jugoslawien (34) Kaukasus (17) Kiezgeplauder (36) Literatur (29) Lost (23) Osteuropa (89) Polen (72) Politik (27) projektradria (72) projektradria2 (17) Provinz (88) Radfahren (94) Radreise (49) Radreisen (25) Radweg Berlin-Brügge (26) Radweg Berlin-Kopenhagen (16) RadWestTour (25) Reise (54) Reiseführer (16) Reisen (246) Russland (63) S-Bahn (46) Sancho (21) Tempelhof (27) Union Berlin (16) Verschwörungstheorien (18) Wandern (69) Wedding (48) Welpenreport (87)

Kategorien

elsaszito

elsaszito
Das Nichts, mein Fahrrad und ich. #tunisa #tunes Das Nichts, mein Fahrrad und ich. 

#tunisa #tunesien #تونس #africa #sahara #wüste #desert #ödland #roadtrip #metaloui #tozeur #saltlake #radreisen #fahhradfahrenmachtglücklich #draussenistsamschönsten #draussenunterwegs #roweremprzezświat #velorution #cycling #bicycle #bicyletouring #vivaperipheria #projektradria2
Dromedar statt Radelrum. Ein sehr überzeugendes F Dromedar statt Radelrum. Ein sehr überzeugendes Fortbewegungsmittel. 
#africa #tunisia #sahara #douz #روز #dromedar #camel #wüstenschiff #radreise #projektradria2 #vivaperipheria
Irgendwas mit Medien #tunisia #africa #douz #sah Irgendwas mit Medien

 #tunisia #africa #douz #sahara #دوز #medina #tv #fernsehen #fernsehzimmer #media #vivaperipheria #projektradria2
Wüste. Leere. Stille. #africa #tunisia #ongeljem Wüste. Leere. Stille.

#africa #tunisia #ongeljemel #ongjemal #nefta #sahara #chotteljerid #wüste #desert #sky #ciel #horizon #sand #radreisen #velorution #draussenunterwegs #draussenistsamschönsten #vivaperipheria #projektradria2
Und weiter geschah lange nichts. #mides #tamerza Und weiter geschah lange nichts. 

#mides #tamerza #aures #oasis #wüste #desert #tunisia #africa #esel #donkey #palmtrees 
#velorution #radreise #projektradria2 #vivaperipheria
Jetzt fahren wir über'n See, über'n See #monast Jetzt fahren wir über'n See, über'n See

#monastir #tunisia #arabic #africa #sahel
#meer #mittelmeer #mediterranean #ozean #ocean #seaview #rainbow #arcenciel #boat #storm 
#eintagammeer #projektradria2 #vivaperipheria 

#niewiederkatzenfotos
Wenn irgendwer mehr Kitsch kann, der werfe die ers Wenn irgendwer mehr Kitsch kann, der werfe die erste Katze. Oder so ähnlich. Hoffe, ich habe jetzt nicht das Internet gesprengt.

#katzenkitsch #eintagammeer #arabic #tunisia #monastir #sahel #meer #seaview #ocean #cats #rainbow #mediterranean #seeblick #katzen #projektradria2 #vivaperipheria
Ob #brutalismus per excellence oder mögliche Insp Ob #brutalismus per excellence oder mögliche Inspiration für den #sandcrawler aus #starwars aber auf jeden Fall ein zauberhafter Traum des Rokokobetons

#hoteldulac #contigiani #brutalism #brutalismo #architecture #betondeko #concrete #rawconcrete #tunis #tunisia #arabic #africa #radreise #vivaperipheria #projektradria2
Quatsch keine Opern, sondern höre und genieße! K Quatsch keine Opern, sondern höre und genieße! Kulturinfusion zwischen Rad und Speiche.

#teatromassimo #latraviata #opera #verdi #classicalmusic ##palermo #sicilia #sicily #italia
#italy #radreise #fahrradfahrenmachtglücklich #projektradria2 #vivaperipheria
Tempel, Olivenbäume und ein träumender Zeus - di Tempel, Olivenbäume und ein träumender Zeus - die längst überfällige Stippvisite in #agrigento 

#sicilia #italia #temple #oldgreek #magnagraecia #zeus #concordia #herakles #juno #olivetree #trees #säulen #antike #archaeology #valledeitempli #radreisen #vivaperipheria #projektradria2
I Fantastici Quattro #palermo #sicily #sicilia #b I Fantastici Quattro

#palermo #sicily #sicilia #barocco #notte #cieloblu #sky
#projektradria2 #vivaperipheria
Himmel hoch jauchzend, nicht im geringsten betrüb Himmel hoch jauchzend, nicht im geringsten betrübt - zu Hause in #wolkenkuckucksheim

#petraliasoprana #sizilien #madonie #italia 
#radreise #draussenunterwegs #draussenistsamschönsten
#wgorachjestwszystkocokocham
#himmel #sky #skyline #cielo #wolken #clouds #nuvole #berge #valley
#vivaperipheria #projektradria2
#Mongibello - der Berg aller Berge! #etna #volca #Mongibello - der Berg aller Berge! 

#etna #volcano #sicily #italia #mountain #view #sky 
#radreisen #fahrradfahrenmachtglücklich #bici #vivaperipheria #projektradria2
Je später der Abend, desto schöner die Olivenbä Je später der Abend, desto schöner die Olivenbäume. 

#olivo #alberodiolivo #stayinolive #olivetree #tree
#nightphotography #moon #m#baumliebe #calabria #italia #nottebianca  #radreise #bicicleta #vivaperipheria #projektradria2
#Matera - von der "Schande" Italiens zur höchsten #Matera - von der "Schande" Italiens zur höchsten Airbnb-Dichte Europas 

#christosiefermatoaeboli #christuskamnurbiseboli

#basilikata #italia #mezzogiorno #nightphotography
#centrostorico #moonlight #chiesarupestre
#chiarodiluna #nachtfotografie 
#radreise #projektradria2 #vivaperipheria
Buongiorno Novembre. #massafra #puglia #pugliagr Buongiorno Novembre. 

#massafra #puglia #pugliagram #pugliamia #italia #mezzogiorno #morning #nebbia #fog #landscape 
#radreise #draussenzuhause #draussenunterwegs #vivaperipheria #projektradria2
Von diesem Augenblick ist es ganz egal was wir tun Von diesem Augenblick ist es ganz egal was wir tun! 

#manfredonia #gargano #puglia #apulien #italia #italy #titanic #castello #dekoideen #glamour #shipspotting #nave #radreisen #sightseeing #vivaperipheria #projektradria2
Ich gehe zu meiner Laterne und meine Laterne zu mi Ich gehe zu meiner Laterne und meine Laterne zu mir 

#tremiti #puglia #faro #isola #adria #marmediterraneo #mezzogiorno #italia #seaview
#lighthouse #sky #mediterranean

#projektradria2 #vivaperipheria
Sprachlosigkeit hat eine Landschaft - #campoimpera Sprachlosigkeit hat eine Landschaft - #campoimperatore #gransasso #abruzzo #italy #italien #ilpiccolotibet #hochplateau
#radreise #fahrradfahrenmachtglücklich #travelphotography #ciclismo #bicyle #vivaperipheria #projektradria2
Venedig - alte Schabracke - du bist und bleibst ei Venedig - alte Schabracke - du bist und bleibst eine atemberaubende Schönheit. Ob nun wegen der imposanten Steinhaufen oder der nicht minder imposanten Ausdünstungen deiner Eingeweide.

#venezia #venice #serenissima #veneto #italy #centrostorico #canal #oldtown 

#vivaperipheria #projektradria2
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Tweets

Mastodon

Status: lesend

Data from Goodreads

  • Book cover

    Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur

    Jim Al-Khalili

  • Book cover

    Die Geschichte der arabischen Völker

    Albert Hourani

  • Book cover

    Tödliche Lektion (Scholomance, #1)

    Naomi Novik

Kontaktaufnahme

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • E-Mail
  • Kontakt
  • Warum reisen?
  • Danksagungen
  • Warum Münzenberg?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mastodon

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

 

Lade Kommentare …