Viva Peripheria
  • Projekt RADria
  • Projekt Radria II
  • Reiseratgeber
    • Provinz
      • Brandenburg
      • Halle
      • Oderbruch
    • Osteuropa
      • Albanien
      • Armenien
      • Böhmen
      • Georgien
      • Jugoslawien
      • PMR
      • Polen
        • Gdańsk
        • Zielona Góra
      • Slowakei
        • Mala Fatra
        • Niedere Tatra
        • Westtatra
      • Ukraine
      • Ungarn
    • Westeuropa
      • Frankreich
      • Baskenland
      • Belgien
      • Holland
      • Nordirland
    • Österreich
      • Salzburg
    • Italien
      • Der italienischen Reise erster Teil
      • Der italienischen Reise zweiter Teil
      • Der italienische Reise dritter Teil
      • Sardinien – der italienischen Reise letzter Teil?
    • Dänemark
    • Tunesien
      • Tunesien – auf der Suche nach der Pointe
      • Eisenbahnfahren in Tunesien
    • Reiseführer
      • Radfahren
        • Eurovelo
          • Ratgeber: Radfahren auf dem EuroVelo 6 (Frankreich)
          • Ratgeber: Radfahren auf der ViaRhôna (EuroVelo 17)
        • Ratgeber: Oder-Neisse-Friedensradweg
        • Ratgeber: Der Rheinradweg
        • Radweg Berlin-Brügge
        • Radweg Berlin-Kopenhagen
        • Radweg Berlin-Kaliningrad
      • Elementares
        • Ratgeber: Fahrradschrauber die es drauf haben
        • Ratgeber: Wildzelten leicht gemacht
        • Brennspiritus international – ein Ratgeber für unterwegs
      • Wandern
        • Ratgeber: Wandern auf Korsika
        • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Triglav
        • Ratgeber: Die Westliche Tatra (Roháče)
        • Ratgeber: Der Rennsteig
        • Ratgeber: Wandern in Swanetien – ein Tanz auf dem Rande des Balkons
        • Ratgeber: Wandern in der Malá Fatra
        • Ratgeber: Wandern und andere Fortbewegungsarten in den ukrainischen Karpaten
      • Ratgeber: Kreuz und quer übers Schwarze Meer
      • Ratgeber: Erstkontakt – Begegnung der armenischen Art
      • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
      • Ratgeber: Stilvoll stranden in Albanien
    • Küche
  • Viva Peripheria
    • S-Bahn
    • Straßenbahn
    • Bezirksstadt
    • Kreisstadt
    • Eisenbahn
      • Nachtzug
      • Regionalbahn
  • Lesen
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Der ganze Rest
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."

Alexander v. Humboldt
  • Prev
  • Next

Ratgeber: Giro di Salento

7. Oktober 201925. August 2022 By Gunther Wegs
Dieser Beitrag gehört zu der Arikelserie Reiseratgeber
Show More Posts
  • Ratgeber: Winter, Sonne, Sonnenschein – nur in Kampanien kann’s schöner sein
  • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Sutjeska & Naturpark Piva
  • Ratgeber: Giro di Salento
  • Ratgeber: Wandern durch die Vikos-Schlucht
  • Ratgeber: Fahrradschrauber die es drauf haben
  • Ratgeber: Der Rennsteig
  • Ratgeber: Der Rheinradweg
  • Ratgeber: Wandern im Nationalpark Triglav
  • Brennspiritus international – ein Ratgeber für unterwegs
  • Ratgeber: Wandern im Fan-Gebirge (Tadschikistan)

Der tiefste Süden Italiens hatte es uns schon immer angetan. So flüchteten wir in den letzten Jahren schon oft vor der gräulichen Realität unserer geschätzten Heimat in die samtene Gelassenheit des Mezzogiorno. Nachzulesen in dem Beitrag über Apulien und Kampanien. So mag es nicht sonderlich verwundern, dass wir die Chance nutzten und von Albanien kurzerhand in die Fähre sprangen. Dieser kleine „Radgeber“ beschreibt im Folgenden eine kleine, ca. 300km lange Rundfahrt durch Salento, also den äußersten Stöckelabsatz des italienischen Stiefels.

Aus dem Tagebuch: Unser Giro di Salento

Anreise:

Natürlich gibt es zweifellos kürzere Anreisewege als den von uns gewählten. Von Deutschland aus gibt es einige günstige und unkomplizierte Zugverbindungen mit denen man schneller als man vemuten mag nach Lecce oder Bari kommt. Eine etwas mehr Zeit erfordernde Anreise wäre die Variante über Budapest, Belgrad, Bar und dann mit de Fähre nach Italien. Doch diese Route hat zweifellos einiges an Reiz im Gepäck, welches die schlichte Alpenüberquerung geringfügig überbietet. Detailliertere Anreiserouten finden sich in den oben verlinkten Ratgebern.

Schnurgerade, feinste Straßen – doch Obacht wenn sie in Städte hineinführen. Dann wird es meist sehr holprig.

Was sonst noch zu bedenken ist:

  • die Straßenqualität Süditaliens ist verdammt tückisch. Wenn man von den Holperpisten Albaniens kommt, erwartet man auf EU-Territorium natürlich ein etwas besseres Niveau. Anfangs
  • hier meint man es mit der Trennung von Haupt- und Nebensaison wirklich ernst. Der 1. September markiert hier eine Schallmauer, nach der zahlreiche Campingplätze, Lokale und Geschäfte rigeros zumachen.
  • alles, wirklich alles schmeckt in Italien. Das ist schön, sehr schön sogar. Aber auch schön teuer. Also Augen auf beim Lebensmittelkauf. Und in der Gastronomie sowieso.
Alles schmeckt in Italien. Diese feste Konstante im Universum kann man sich auch für’s selberkochen zu nutze machen.

Routenbeschreibung (im Uhrzeigersinn von Brindisi nach Bari)

Tag 1 (von Brindisi nach Otranto) 90km, ca. 100Hm

Das erste Drittel der Etappe führt auf kaum befahrenen Straßen durch landwirtschaftlich geprägte Flachlagen, die sehr brandenburgisch anmuten, würde da nicht immer wieder die südländische Vegetation verräterisch aufblitzen. Pralle, duftende Tomatenfelder, Feigenbäume, schwer beladene Weinreben und saftige Kaktusfeigen und nicht zuletzt Olivenbäume, überall sieht man diese, dem Auge so wohltuenden Olivenhaine – die Fruchtbarkeit dieses Landstriches sollte selbst den oberflächlichsten Beobachter auffallen. Ab Casalabata, spätestens aber ab San Cataldo wirkt die Infrastruktur deutlich touristisch ausgebauter. Die Straße führt nun auch mehr am Meer entlang, ergo weniger Landwirtschaft mehr szenisch aufgeladene Meerblicke. Die Straße führt nach San Cataldo wieder mehr ins Land hinein. Erst mit Anfahrt auf Otranto öffnet sich die Bühne wieder für das Meer.

Unsere Freundin die Adria bei San Cataldo

Tag 2 (von Otranto nach Santa Maria di Leuca) 60km, 350Hm

Otranto sollte zuallererst gebührend genossen werden. Die alte, römische Hafenstadt hat zwar etwasan Bedeutung verloren, doch man spürt schnell die ehemals reiche Handelsstadt, das Tor nach Osten. Hiernach verläuft die Straße über sanfte Erhebungen fast ausschließlich an der Küste entlang. Wer mag, kann dieser Straße bis zum Ende in Leuca folgen. Wir entschieden uns ab Castro ins Binnenland abzuzweigen um unnötige Höhenmeter zu vermeiden. Diese Straße führt kompromisslos Richtung Süden und endet folgerichtig irgendwann am Stöckelabsatz in Santa Maria di Leuca.

Der Stöckelabsatz – hier endet Italien. Vorerst.

Tag 3 (von Santa Maria di Leuca nach Santa Isidora) 85km, 200Hm

Nachdem ab Leuca etwa 15km Schnellstraße bewältigt waren, rollten wir hinunter an die Küste und erlebten bis kurz vor Gallipoli eine der spektakulärsten Strecken, die wir bisher erleben durften. Gallipoli selbst ist ein unbedingtes Muss für einen längeren Halt. Die ins Meer geschmiegte und fast komplett umschlossene Altstadt gehört selbst in einem Land wie Italien zu den absoluten Schnuckelchen. Auch nach Gallipoli lässt die Attraktivität der Route keinesfalls nach und ließ uns mehrfach ganz unprofessionell aufjuchzen. Bei Santa Isidora war dann aber für uns der Tag vorbei und so endete die Etappe hier.

Gallipoli – ein Schätzchen in einer prallgefüllten Schatztruhe.

Tag 4 (von Santa Isidora nach Torre Santa Sabina) 80km, 150 Hm

Dieser Tag sollte dann den Kreis schließen und wieder hinüber zur Adria führen. Ab Torre Lapillo ging es steil nordwärts. Der Weg führte erneut durch landwirtschaftlich geprägtes Flachland. Endlose Olivenuniversen… Wir durchquerten die beschaulichen Örtchen San Pancrazio und Mesagne bis wir schließlich hinter Serranova die Adria erreichten. Auch diese Küste präsentierte sich von ihrer besten Seite und so schlängelte wir uns mit viel Genuss an den verschiedenen Strandurlauberdörfern vorbei bis nach Santa Sabina. Hier finden sich kurz hinter Ortsausgang die malerischsten Zeltplätze mit Blick aufs Meer.

Was will man Meer?

Tag 5 (von Torre Santa Sabina nach Bari) 88km

Wir mussten hier leider abbrechen und den Zug für dieses Stückchen nehmen, doch ich kann voller Zuversicht davon ausgehen, dass auch diese Etappe mit dem Rad lohnenswert sein sollte. Man folge einfach der Küstenstraße und lege unbedingt in Monooli eine kleine Pause ein. Von Bari kommt man dann mühelos mit Schiff und Zug in alle Himmelsrichtungen.

Bari – hier kann so viel Schönes beginnen

Übernachtungsmöglichkeiten:

Wie eingangs erwähnt, werden punktgenau mit Ende der Saison große Teile der touristischen Infrastruktur humorlos zusammengeklappt. Unter anderem deshalb gibt es dieses Mal hier keine ausgewiesenen Übernachtungstipps im klassischen Sinne. Es kann aber ohne Bedenken zum Wildzelten geraten werden. Mit Blick für Gelegenheiten und zusätzlichen, freundlichen Nachfragen sollte es hier keinerlei Kummer geben. Jedenfalls in der Nebensaison.

Teilen mit:

  • Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
  • Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
  • Auf Tumblr teilen
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Mehr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Viva Peripheria

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

This entry was posted in 2019, Projekt RADria, Reiseratgeber, Texte
  • Fahrrad
  • Fahrradfahren
  • Italien
  • Mezzogiorno
  • projektradria
  • Radreise
  • Radreisen
  • Ratgeber
  • Reise
  • Reiseführer
  • Reisen
  • Religion

Post navigation

  4000 Kilometer
Bonustrack 06 – Giro di Salento  

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Einen Wunderschönen!
Wir sind
Aga Lopp und Gunther Wegs.

Auf dem Rad durch Europa und noch ein bisschen weiter.Wir sind wieder auf großer Tour. Wenn ihr Lust habt, folgt uns virtuell oder kommt ganz in echt vorbei.

Neueste Beiträge

  • Ratgeber: Wandern im Fan-Gebirge (Tadschikistan)
  • Pro Land ein Buch: Fehlanzeige, Usbekistan
  • Wissenssplitter aus den Reisesteinbruch (22) von Aralkum bis Zoroastrismus
  • Pro Land ein Buch: Wunderkind Erjan
  • А вы откуда? Mit dem Rad durch Aserbaidschan

Themen

Berge (45) Berlin (118) Brandenburg (33) Buecher (202) Eisenbahn (79) Essen (31) Fahrradfahren (28) Festtage (77) Frankreich (20) Friedrichshain (16) Fußball (27) Georgien (27) Geschichte (49) Griechenland (18) Hunde (30) Internet (117) Italien (34) Jugoslawien (37) Kaukasus (19) Kiezgeplauder (36) Literatur (31) Lost (23) Osteuropa (91) Polen (73) Politik (27) projektradria (75) projektradria2 (53) Provinz (88) Radfahren (98) Radreise (79) Radreisen (43) Radweg Berlin-Brügge (26) RadWestTour (25) Reise (55) Reisen (252) Russland (61) S-Bahn (46) Sancho (21) Tempelhof (27) Türkei (19) Union Berlin (16) Verschwörungstheorien (18) Wandern (71) Wedding (48) Welpenreport (87)

Kategorien

Am Lesen

Im Strom der Steine: Roman (German Edition)

Vladimir Medvedev

.
0%

DuMont Reiseabenteuer Im Schatten der Seidenstraße: entlang der historischen Handelsroute von China nach Kurdistan

Colin Thubron

.
0%

Kontaktaufnahme

  • Bluesky
  • Instagram
  • YouTube
  • E-Mail
  • Facebook
  • Kontakt
  • Warum reisen?
  • Danksagungen
  • Warum Münzenberg?
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

 

Lade Kommentare …
 

    %d