- Pro Land ein Buch: Tycho Brahes Weg zu Gott
- Pro Land ein Buch: Die Welt von gestern
- Pro Land ein Buch: Tito – Die Biografie
- Pro Land ein Buch: Die Verschwörung der Fahrradfahrer
- Pro Land ein Buch: Der Derwisch und der Tod
- Pro Land ein Buch: Wolga, Wolga
- Pro Land ein Buch: Die Brücke über die Drina und HERKUNFT
- Pro Land ein Buch: Die Pyramide
- Pro Land ein Buch: Athen, Paradiesstraße
- Pro Land ein Buch: Schnee
- Pro Land ein Buch: Macht und Widerstand
- Pro Land ein Buch: Das Spiel der hundert Blätter
- Pro Land ein Buch: Die Jakobsbücher
- Pro Land ein Buch: Jaroslav Rudiš
- Pro Land ein Buch: György Dalos
- Pro Land ein Buch: Drago Jančar
- Pro Land ein Buch: Auf der Suche nach Italien
- Pro Land ein Buch: Italienische Krimis
- Pro Land ein Buch: Sachbücher über Italien
- Pro Land ein Buch: Sizilien
- Das Jahr 2022 in Büchern
- Pro Land ein Buch: Die Großmächtigen
- Pro Land ein Buch: Der Weg des Helden
- Pro Land ein (paar) Bücher: Frankreich (Kinder- und Jugendbücher)
- Pro Land ein (paar) Bücher: Frankreich (Sachbücher)
- Pro Land ein (paar) Bücher: Belletristik, Klassiker – Erwachsenenliteratur
- Pro Land ein Buch: Leeres Spanien (Sachbuch)
- Pro Land ein Buch: Don Quijote
- Das Jahr 2023 in Büchern
- Pro Land ein Buch: Die portugiesische Reise
- Die Sachbuch-Revue: Arabien und Islam
- Pro Land ein Buch: Leïla Slimani und Mohammed Choukri
- Pro Land ein Buch: Reise ohne Wiederkehr
- Pro Land ein Buch: Die Griechen. Eine Globalgeschichte
- Pro Land ein Buch: Am Himmel die Flüsse
- Das Jahr 2024 in Büchern
- Pro Land ein Buch: Das achte Leben
Kommen wir nun zu einer weiteren regelmäßigen Kategorie dieser Reise, meinem Vorhaben, zu jedem der durchradelten Länder ein Buch zu lesen. Für Tschechien wählte ich nach zähen Abwägungen den erfolgreichsten Roman von Max Brod. Dies mag auf den ersten Blick verwundern. Ein Buch über einen Dänen (Tycho Brahe) und einen Deutschen (Johannes Keppler) verfasst in deutscher Sprache mag zunächst nicht übermäßig mit dem Motiv zu verbinden sein, etwas zu lesen was mit Tschechien zu tun hat. Doch eine Kultur die uns den kleinen Maulwurf und den Šwejk geschenkt hat, brachte einstmals auch Schriftsteller hervor, welche tief in der menschlichen Seele schürfend, deutsche wie tschechische Welten miteinander verbanden.
Und so ist es keine große Überraschung, dass Brod, der Zeit seines Lebens versuchte tschechische Literatur und Musik eine größere Öffentlichkeit zu verschaffen, eben diesen Roman seinem Freund Franz Kafka widmete.
Das Thema des Buches ist für sich genommen ein äußerst spannendes. Es geht hier um nichts geringeres als die Kindheitstage der modernen Naturwissenschaft. Und diese spielten sich eben nicht nur im Florenz Galileis ab, sondern auch im Prag Rudolf II. Im Zentrum steht das knappe Jahr in dem die beiden Ausnahmeastronomen auf einander trafen und trotz ihrer enormen charakterlichen Verschiedenheiten es schafften, wohl eine der Sternstunden der Naturwissenschaft hinzubekommen. Denn schließlich bildeten die genauen Beobachtungen und Berechnungen Brahes die Grundlage für Keplers Werk über die Planetenbahnen, das bis heute unser Weltbild bestimmt.
Ich für meinen Teil bewerte das Buch mit gemischten Gefühlen. Einerseits ist die elegante, schwungvolle Sprache ein wahrer Hochgenuss, andererseits hatte ich mir in der Tat viel mehr über den theoretischen Diskurs der beiden Protagonisten erhofft und verstehe deshalb den ausufernden Mittelteil nicht recht. Zum Schluss gewinnt die Handlung jedoch noch einmal gewaltig an Tiefenschärfe und riss mich dann nochmal mit. So würde ich das Buch zweifellos allen empfehlen, die Interesse an einem ausgezeichnet recherchierten und meisterhaft geschriebenen historischen Roman haben.
Nächstes Land: „Die Welt von gestern“ von Stefan Zweig
Trefft mich bei goodreads.
Entdecke mehr von Viva Peripheria
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.